17:00 - 17:15 Uhr
Holger Cario (Ulm) & Stephan Lobitz (Koblenz)
17:15 - 18:45 Uhr
Die Patientensicht
Thalassaemia major
Kostas Tsourlis, Nürnberg
Sichelzellkrankheit
Elvie Ingoli, Eschweiler & Olivier Mboma, Wuppertal
Kurative Behandlung durch Transplantation hämatopoetischer Stammzellen bei
Thalassaemia major
Andrea Jarisch, Frankfurt
Sichelzellkrankheit
Matthias Bleeke, Hamburg
19:15 - 20:45 Uhr
Kurative Behandlung durch Gentherapie bei
Thalassaemia major
Andreas Kulozik, Heidelberg
Sichelzellkrankheit
Roland Meisel, Düsseldorf
Podiumsdiskussion: Welcher Ansatz passt für welchen Patienten?
Bleeke, Ingoli, Jarisch, Kulozik, Mboma, Meisel & Tsourlis
09:00 - 10:45 Uhr
Therapie der Thalassaemia intermedia (inkl. extramedullärer Hämatopoese)
Maria Domenica Cappellini, Mailand
Aktuelle Therapie der Thalassaemia major
Holger Cario, Ulm
Aktuelle Therapie der Sichelzellkrankheit
Joachim Kunz, Heidelberg
11:15 - 12:15 Uhr
Bilanz nach anderthalb Jahren Neugeborenenscreening
Stephan Lobitz, Koblenz
Versorgung von multimorbiden Erwachsenen
Anette Hoferer, Stuttgart
12:15 - 13:15 Uhr (jeweils 5 Minuten)
Das pädiatrische Register für myeloproliferative Neoplasien
Axel Karow, Erlangen
Adenylat-Kinase-1-Mangel: Neu beschriebene Mutation im Adenylat-Kinase-1-Gen bei einem Geschwisterpaar aus Jemen als seltene Ursache einer hereditären Coombs-negativen hämolytischen Anämie
Paraskevi Klothaki, Kassel
Beurteilung der laparoskopischen subtotalen Splenektomie bei Patienten mit hereditärer Sphärozytose hinsichtlich der Behandlung der Grunderkrankung und der Milzfunktion
Alica Münch, Ulm
Die hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH) als Tarnung, die Infektion im Sinn - Leishmanien auf dem Vormarsch
Michelle Schulz, Frankfurt
Anisozytose, Poikilozytose und doppelkernige Erythrozytenvorstufen: Erweiterung des differenzialdiagnostischen Spektrums
Annelies Hawliczek, Wien
Bedeutung der genomischen Pathologie für die Diagnosesicherung und die Therapie bei Patienten mit Pyruvatkinasemangel: Erfahrung im St. Anna Kinderspital
Daniel Üblagger, Wien
"I can cope!" - Förderung von Health Literacy bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Sichelzellkrankheit - ein Scoping Review
Janina Werneth, Freiburg
Nur Hämolyse? Fallbericht über einen komplizierten Verlauf einer vasookklusiven Krise
Geeke Sieben, Mannheim
Kind mit variablen hämatologischen Zytopenien, Splenomegalie sowie Sehstörung
Daniela Habacht, Wien
Gemischt-heterozygote Sichelzellkrankheit - Bedeutung der HBB-Genotypisierung im Rahmen der Risikobewertung
Pierre Allard, Heidelberg
14:30 - 14:35 Uhr
Das Web-Portal "Kinderblutkrankheiten.de"
Ursula Creutzig, Hannover
14:40 - 16:00 Uhr
PK-Aktivatoren: Funktion und präklinische Daten
Raffaele Renella, Lausanne
PK-Aktivatoren bei Pyruvatkinase-Mangel
Oliver Andres, Würzburg
PK-Aktivatoren bei Thalassämien
Ferras Alashkar, Essen
PK-Aktivatoren bei Sichelzellkrankheit
Lena Oevermann, Berlin
16:30 - 17:30 Uhr
Wenn die Biochemie an ihre Grenzen kommt...
Leo Kager, Wien
... helfen uns NGS/WES/WGS/Transkriptom immer weiter?!
Kaan Boztug, Wien
ab 19:30 Uhr im Adaccio
9:00 - 11:00 Uhr
Diamond-Blackfan-Anämie: wo stehen wir heute?
Alexander Puzik, Freiburg
Erworbene PRCA des Erwachsenen - Diagnostik und Therapie
Jens Chemnitz, Koblenz
Effizientere Tumortherapien - wie geht's dem Knochenmark dabei?
Miriam Erlacher, Freiburg
Exkurs: Komplement-vermittelte Hämolyse - aktuelle Behandlungsoptionen
Alexander Röth, Essen
11:30 - 12:30 Uhr
Differentialdiagnostik der Anämie im Neugeborenenalter
Malte Cremer, Frankfurt/Oder
Transfusionstherapie bei Neugeborenen - ist weniger mehr?
Christof Dame, Berlin
12:30 - 13:30 Uhr
Das "normale" Blutbild bei Trisomie 21
Markus Schmugge Liner, Zürich
Transientes myeloproliferatives Syndrom und Leukämien bei Trisomie 21
Jan-Henning Klusmann, Frankfurt
Die Zertifizierung bei der Ärztekammer wird beantragt.