Vorläufiges Programm

(Stand: 29. November 2023)


Donnerstag, 25. April 2024


Begrüßung

17:00 - 17:15 Uhr

Holger Cario (Ulm) & Stephan Lobitz (Koblenz)


Session 1: Impulsvortrag

17:15 - 17:45 Uhr 

N/N

Session 2: Das Wichtigste in Kürze - Hämoglobinopathien

17:45 - 18:45 Uhr

alpha-Thalassämie

Holger Cario (Ulm)

beta-Thalassämie

Joachim Kunz (Heidelberg)

Sichelzellkrankheit

Stephan Lobitz (Koblenz)

Sekundäre Eisenüberladung

Regine Grosse (Hamburg)

Stammzelltransplantation

Andrea Jarisch (Frankfurt/M.)

Gentherapie

Roland Meisel (Düsseldorf)

Session 3: Hämolytische Anämien

18:45 - 19:45 Uhr

Erythrozyten außer Form - Differenzialdiagnose der angeborenen hämolytischen Anämien

Arnulf Pekrun (Bremen)

PNH + AIHA = alles klar? - Differenzialdiagnose der erworbenen hämolytischen Anämien

Britta Höchsmann (Ulm)


Stehempfang



Freitag, 26. April 2024


Session 4: Methämoglobinämien

08:30 - 09:15 Uhr

Toxische Methämoglobinämien und angeborene MetHb-Varianten

Markus Schmugge (Zürich)

Enzymopenische Methämoglobinämien

Falk Pentek (Essen)

Session 5: Histiozytosen

09:15 - 10:45 Uhr

Langerhanszell-Histiozytose (LCH)

Thomas Lehrnbecher (Frankfurt)

Seltene Histiozytosen

Carl Friedrich Classen (Rostock)

Hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH)

Stephan Ehl (Freiburg)


Kaffeepause


Session 6: Knochenmarkversagen

11:15 - 12:15 Uhr

Bone marrow failure-Syndrome im Kindes- und Jugendalter

Miriam Erlacher (Freiburg)

Bone marrow failure-Syndrome bei Erwachsenen

Tim Brümmendorf (Aachen)

Session 7: Kurzvorträge der Gewinner der Reisestipendien

12:15 - 13:15 Uhr

N/N 


Mittagspause


Session 8: Flyer, Apps, Schulung, Reha - was, warum und für wen?

14:15- 16:00 Uhr

Es geht um uns - eine Patientensicht

N/N

Pädiatrisch-Hämatologisch-Onkologische Reha - was können wir? 

Stefan Weis (Tannheim)

Pädiatrisch-Hämatologisch-Onkologische Reha - was brauchen wir?

Stephan Maier (Katharinenhöhe, Schönwald)

One size does not fit all! Spezifische Schulung in der Reha für Betroffene mit Sichelzellkrankheit

Antje Vega-Perez (Berlin)

Information? Supervision? Entertainment? Was bringen Apps & Co.? Und wem?

Stephan Lobitz (Koblenz)


Kaffeepause


Session 9: Neutropenien

16:30 - 17:45 Uhr

Ätiologie und Pathogenese der schweren kongenitalen Neutropenien

Julia Skokova (Tübingen)

Klinische Präsentation und Behandlung der schweren kongenitalen Neutropenien

Cornelia Zeidler (Hannover)

Autoimmunneutropenie

Sabine Mellor-Heinecke (Tübingen)


Fortsetzung der Diskussion

ab 19:30 Uhr im Hotel Lago



Samstag, 27. April 2024


Session 10: Labormedizin für Anwender - Möglichkeiten, Ergebnisse und Fallstricke

09:00 - 10:15 Uhr

Das Erythrozytenlabor

Claudia Frömmel (Berlin)

Das Thrombozytenlabor

Tamam Bakchoul (Tübingen)

Das Gerinnungslabor

Wolfgang Eberl (Braunschweig)

Session 11: Eisenmangel - alles klar!?

10:15 - 10:45 Uhr

Was man zum Eisenmangel und seiner Behandlung wissen sollte...

Nicole Stoffel (Zürich)


Kaffeepause


Session 12: Häma meets Hämo

11:15 - 13:15 Uhr

Differenzialdiagnostik der hereditären Thrombozytopenien und -pathien

Barbara Zieger (Freiburg)

Angeborene Thrombotisch-Thrombozytopenische Purpura (TTP)

Wolf Hassenpflug (Hamburg)

Erworbene Thrombotisch-Thrombozytopenische Purpura (TTP)

Martin Bommer (Göppingen)

Differenzialdiagnostik der Thrombozytose im Kindes- und Jugendalter

N/N

Gerinnungsstörung, Unfall oder Misshandlung

Ralf Knöfler (Dresden)


Schlussworte


gegen 13:30 Uhr Ende des Symposiums